Jogi Löw in der Kapitäns-Falle
von knospepeter
Als seine Entscheidung gefallen war, da war sie absolut nachvollziehbar. Als nach der Fußball-Weltmeisterschaft Philipp Lahm als Kapitän der deutschen Fußball-Nationalmannschaft seinen Abschied nahm, da bestimmte Bundestrainer Joachim Löw den damaligen Co-Kapitän Bastian Schweinsteiger als Nachfolger von Lahm. Schweinsteiger hatte sich im WM-Finale buchstäblich für sein Team aufgearbeitet, das Team zum Titel geführt und abseits des Feldes schon immer Verantwortung übernommen. So weit so gut, doch Schweinsteiger galt auch zu der Zeit schon als verletzungsanfällig und fehlte oft bei Länderspielen. Dies hat sich fortgesetzt, doch jetzt fehlt der Mannschaft eben der Kapitän – und Jogi Löw befindet sich in der Kapitäns-Falle.
Gut möglich, dass die Fußball-Europameisterschaft im Juni ohne den deutschen Kapitän über die Bühne geht. Als die Nationalmannschaft in den letzten Tagen ihre Länderspiele gegen England (2:3) und Italien (4:1) austrug, da weilte Schweinsteiger lieber in Florida und drückte seiner Freundin Ana Ivanovic auf der Tribüne die Daumen. Wieder einmal hatte ihn eine Knieverletzung außer Gefecht gesetzt und es heißt, er würde wohl bis Saisonende ausfallen und Manchester United in der Premier League nicht mehr zur Verfügung stehen. Wegen dieser Verletzungsanfälligkeit hat ihn wohl auch Bayern München leicht nach England ziehen lassen. Doch was wird mit der EM? Wird Schweinsteiger rechtzeitig wieder fit und kann er noch helfen? Zur Erinnerung: Auch bei der Weltmeisterschaft 2014 kam der 31jährige erst verspätet zum Einsatz. Dies wird eventuell ein Vabanquespiel für Löw.
Bleibt die Frage, ob Schweinsteiger überhaupt noch helfen und wenn ja, wie. Auf dem Feld? Oder besser daneben, als Teil des Teams, aber nicht als Spieler? Wie man den Bundestrainer kennt, wird Jogi Löw bis zur letzten Sekunde warten und Schweinsteiger am 17. Mai zumindest in das erweiterte Aufgebot berufen. Am 31. Mai ist dann allerdings Meldeschluss für den 23-köpfigen EM-Kader. Hat Schweini Schwein und kann dabei sein?
Bei den letzten Länderspielen führten einmal Sami Khedira und dann Thomas Müller die Mannschaft aufs Feld, davor fungierte auch Torhüter Manuel Neuer als Kapitän. In einer Umfrage der Fachzeitung kicker votierten immerhin 34 Prozent der Leser für Schweinsteiger als Kapitän, damit siegte er klar vor Neuer (19%), Müller (18) und Khedira (12). Bei den Fans hat er also noch Kredit.
Bei den Länderspielen machte sich das Fehlen von Schweinsteiger bemerkbar, dann wiederum nicht. Als das DFB-Team gegen England einen 2:0-Vorsprung verspielte, da hieß es allgemein, ein Stratege und eine Führungspersönlichkeit wie Bastian Schweinsteiger habe gefehlt. Beim 4:1 gegen Italien lief vieles allein, Bundestrainer Löw hatte der Mannschaft eine interessante Formation mit Dreier-Kette in der Abwehr verpasst. Das spricht für Schweinsteiger: In der Not tut der Kapitän vielleicht doch gut.
Die letzten Test-Länderspiele überall in Europa waren eigentlich generell ein Muster ohne Wert. In vielen Vergleichen war zu beobachten, dass es ein Auf und Ab gab. England siegte zum Beispiel in Deutschland und verlor gegen die Niederlande. Für die Trainer wird sich nicht viel geändert haben und in den Kreis der Favoriten hat sich auch keiner neu hineingespielt. Interessanter wird es im Mai und abgerechnet wird zwischen dem 10. Juni und 10. Juli in Frankreich.
Anmerkung: Der Sport-Grantler feiert ein kleines Jubiläum, dies ist die 150. Kolumne seit dem 20. August 2013! Ein Dank an meine geschätzten Leser auf allen fünf Kontinenten!