Eishockey: Nach Silber jetzt Gold oder Blech?
Es war im Februar, als Deutschland ein bisschen eishockeyverrückt wurde, als die deutsche Nationalmannschaft bei Olympia in Südkorea sensationell die Silber-Medaille holte – der größte Erfolg aller Zeiten. Doch der Boom ist abgeflaut und auch vor der Eishockey-Weltmeisterschaft, die am Freitag, 4. Mai (bis 20. Mai), in Dänemark beginnt, ist keine erhöhte Temperatur zu beobachten. Das hat natürlich seine Gründe, die der Sport-Grantler schon vor einem Jahr in seinem Kommentar „Warum Eishockey in Deutschland keine Zukunft hat“ (6. Mai 2017) dargelegt hat.
Dennoch werden die Sportfans vermehrt auf das Abschneiden des DEB-Teams schielen, weil sie wissen wollen, ob die Silber-Medaille nur ein positiver Ausrutscher war oder ob es mit dem deutschen Eishockey tatsächlich aufwärts geht. Im Raum steht die Frage, gibt es nach Silber jetzt vielleicht Gold oder bleibt am Ende nur Blech? Da ist auch Bundestrainer Marco Sturm, der „Macher“ des Eishockey-Wunders, betont vorsichtig: „Die WM kann man mit Olympia nicht vergleichen.“
Da hat er natürlich recht, wie will man einem Eishockey-Experten und ehemaligen NHL-Profi auch widersprechen. Bei Olympia nutzte die deutsche Auswahl bekanntlich die Gunst der Stunde, weil die NHL-Profis alle fehlten und die Favoriten in unterschiedlichem Maße geschwächt waren. In Dänemark sind viele Stars wieder dabei, wenn natürlich auch nicht alle, denn traditionell geht in Nordamerika der Kampf um den Stanley Cup jetzt erst in seine entscheidende Phase. Nur die Verlierer sind bei der Weltmeisterschaft dabei, aber das kennen wir ja. So kann auch Marco Sturm auf NHL-Stars zurückgreifen, allen voran auf Jung-Star Leon Draisaitl (Edmonton), aber auch auf Dennis Seidenberg (New York Islanders) und Korbinian Holzer (Anaheim Ducks). Dafür fehlen ihm aber eine Reihe von Silber-Helden, die zum Teil nach Olympia ihre Karriere beendet haben, wie Kapitän Marcel Goc und Fahnenträger Christian Ehrhoff. Insgesamt musste Sturm rund ein Dutzend Absagen aus unterschiedlichen Gründen hinnehmen. Die WM-Mannschaft wird also nicht das Silber-Gesicht haben.
Es ist wie immer vor einer Weltmeisterschaft, Deutschland gehört auch in Dänemark zu den Außenseitern, ein erneuter Medaillengewinn wäre wieder eine Sensation. Das Ziel heißt zunächst einmal Viertelfinale, das muss der Weltranglisten-Siebte auch ansteuern und sollte gegen die Gruppengegner Dänemark (4. Mai), Norwegen (6.), USA (7.), Südkorea (9.), Lettland (12.), Finnland (13.) und Kanada (15.) auch möglich sein. Ein vorzeitiges Ausscheiden würde gleich wieder einen Schatten werfen, nach dem Motto „haben wir es doch gewusst, Olympia war reiner Zufall“.
Sollten in Dänemark der Spaß und der Erfolg fehlen, dann könnte dies auch die Zukunft des DEB-Teams gravierend beeinflussen, weil sich nämlich Trainer Marco Sturm dann wohl verstärkt Gedanken über seine Zukunft machen würde. Der 39-jährige hat zwar einen Vertrag bis 2022 unterschrieben, aber einem vorzeitigen Abschied würde der Verband kaum im Wege stehen. Sturm hat eines klargestellt: Sein Traum, sein Ziel ist eine Trainertätigkeit in der Profi-Liga NHL in Nordamerika. Sein Haus in Florida wartet auf ihn, seine Familie kann sich ein Leben in Übersee gut vorstellen. Die Frage ist, welches Abschneiden führt eher zu einem Abschied von Sturm: Der Erfolg, dann würde Sturm als Trainer für andere noch interessanter werden, oder der Misserfolg, dann würde Sturm wohl über einen Abschied nachdenken, weil er eine ungewisse Zukunft sieht. Eishockey wird in Deutschland nie ganz in den Vordergrund rücken, wie sie es im Verband erträumen. Gold oder Blech – beides kann für den Deutschen Eishockey-Bund zu einem Problem werden.