Olympia: Goldene Gegenwart – Düstere Zukunft

von knospepeter

Die Olympischen Winterspiele sind vorbei, der Alltag hat uns wieder. Gerade in Norwegen und Deutschland brach das Olympia-Fieber ob der gefeierten Medaillengewinne aus. Die Skandinavier waren als stärkste Nation erwartet worden, Deutschlands Athleten schafften als Nummer zwei des Medaillenspiegels fast schon legendäre Erfolge. Dabei schien es am Ende, dass die Sensation durch das Silber der Eishockey-Nationalmannschaft sogar die Goldmedaillen übertrumpft hat. Die Spiele in Pyeongchang waren am Ende gute, schöne Spiele, werden aber nicht als begeisternde Spiele in Erinnerung bleiben. Da spielte das eiskalte Wetter der ersten Tage ebenso eine Rolle wie die Tatsache, dass die Südkoreaner mit einigen Sportarten nichts anzufangen wussten und das der Zeitplan von den Fernsehanstalten in Amerika und Europa diktiert wurde. In Erinnerung bleiben werden sicherlich die freundlichen Südkoreaner, die in Organisation und Umgang mit den Fremden Werbung für ihr Land machen konnten.

Für Deutschland sind die Spiele ein Fall für die Geschichtsbücher. Dabei sei gesagt: Man sollte sich an der goldenen Gegenwart erfreuen, die Zukunft sieht dagegen düster aus. In Südkorea klappte buchstäblich alles, Medaillen schon zu Beginn der Spiele sorgten für Schwung, der DOSB schaffte es mit „Team D“ einen wirklichen Teamgeist zu entwickeln und bekam eben „Team D“ einen Lauf mit unverhofften Medaillengewinnen. Am Ende der Bilanz waren 14 Goldmedaillen einmalig, 31 Medaillen insgesamt wurden nur 1988 in Calgary von den getrennten Mannschaften DDR und BRD zusammen mit 33 Medaillen (25+8) und 2002 in Salt Lake City mit 36 Medaillen übertroffen. DOSB-Präsident Alfons Hörmann freute sich vor allem darüber, dass insgesamt 61 Sportler Medaillen mit nach Hause nehmen konnten, mehr als ein Drittel der Mannschaft.

Reich werden die Olympiasieger in Deutschland nicht, 20.000 Euro zahlt die Sporthilfe für einen Olympiasieg, kein Wunder, dass Kritiker mehr Geld für Gold fordern. Gold sollte allerdings dafür sorgen, dass der Sport auf offene Ohren und Kassen trifft, wenn er um mehr Unterstützung kämpft. Doch hat die Bundesregierung bereits signalisiert, dass es Grenzen gibt. Und was die Zukunft angeht, da sieht es vor allem durch fehlenden Nachwuchs düster aus. Künftig werden wir uns eher wieder an dem Ursprungsziel orientieren müssen: 19 (wie in Sotschi 2014) plus X hieß es vor den Spielen als Medaillenziel.

Die Zukunft. Die Medaillensammler im Biathlon bangen bei der überragenden Athletin Laura Dahlmeier um die Fortsetzung ihrer Karriere, sie hat alles erreicht. Sieg-Nachfolgerinnen sind nicht in Sicht, die derzeitige Mannschaft schafft immer wieder gute Plätze, aber ohne eine Siegläuferin keine Euphorie. Die Herren-Mannschaft kommt in die Jahre, die Erfolge werden eher weniger werden. Es droht vor allem dem Biathlon, Quotenkönig im Fernsehen, dass die goldenen Jahre zu Ende gehen. Ähnlich sieht es in der Nordischen Kombination aus. Vor Olympia herrschte im deutschen Lager Unsicherheit, weil die Erfolge ausblieben, in Pyeongchang trumpfte das Team von Trainer Hermann Weinbuch dann wieder auf. Doch der Vater der langjährigen Erfolgswelle will sich im nächsten Jahr zur Ruhe setzen. Die Zukunft ist ungewiss, obwohl einige Talente glücklicherweise nachkommen. Der alpine und nordische Skisport ging in Südkorea ebenso wie Eisschnelllauf leer aus, die Zukunft sieht nicht besser aus.

Medaillensammler waren vor allem auch die Athletinnen und Athleten in der Eisrinne, Rodel und Bob waren die deutsche Erfolgsgeschichte. Doch was die Zukunft angeht, herrscht auch hier Skepsis. Rodel-Legende Georg Hackl gestand: „Der Nachwuchs fehlt.“ Der Vorteil: Nur in Deutschland gibt es vier Bahnen, andere Länder sind schon froh, wenn sie eine haben. Typisch: Auch die Zukunft der Bob- und Rodelbahn in Pyeongchang ist ungewiss. Vorteil Deutschland also, doch ob er genutzt werden kann? Nachteil Deutschland bei den modernen Sportarten. Shorttrack, Ski-Freestyle, Snowboard – Deutschland hinkt hinterher, hat den Zug der Zeit verpasst.

Auch die Eishockey-Cracks sollen ihren überraschenden Erfolg genießen. Es war ein Erfolg der glücklichen Fügung, aber auch ein Verdienst von Bundestrainer Marco Sturm, der die Nationalmannschaft für die deutschen Spieler nach Jahren der Misserfolge wieder interessant machte. Aber es ist schon auffallend, dass Deutschland im Eishockey seine Medaillen nur dann holte, wenn es besondere Umstände gab. In Innsbruck 1976 war Bronze eine Sensation, aber Schweden und Kanada fehlten. 42 Jahre später fehlten die NHL-Stars, worunter vor allem Kanada und die USA litten, aber auch andere Nationen wie Schweden und Finnland eine deutlichere Schwächung hinnehmen mussten als Deutschland. Aber man muss halt die Gelegenheit erst einmal nutzen. Bezeichnend, dass die Deutsche Eishockey Liga bereits drei Tage nach dem Endspiel am Sonntag für Mittwoch den nächsten DEL-Spieltag angesetzt hatte. Keiner konnte sich vorstellen, dass die deutschen Cracks nicht frühzeitig zu Hause sein würden. „Geplant“ war das Aus im Viertelfinale! Vom 4. bis 20. Mai folgt die Weltmeisterschaft in Dänemark, da dürfen sich die Olympia-Helden neu beweisen oder gar nicht dabei sein, weil eben einige NHL-Stars mitwirken werden.

Über Doping wurde in Pyeongchang nur am Rande geredet und wenn, dann vor allem über die Russen, die ja als offizielle Mannschaft gar nicht dabei waren. Dennoch gab es russische Dopingsünder, aber das IOC hob nach den Spielen den Bann wieder auf. Staatsdoping bleibt offensichtlich nur eine Lapalie. Ein schlechtes Licht werfen auch die vielen Asthmakranken auf den Spitzensport. Asthmamittel helfen die Atmung zu verbessern und sind in geringer Dosis erlaubt. Es ist schon seltsam, dass die Überfliegerin im Ski-Langlauf, die 37-Jährige Marit Björgen, unter Asthma leidet. Norwegen hatte 6000 Dosen Asthmamittel für Olympia geordert, die Anteil der Asthmakranken im Spitzensport ist dort wahrscheinlich wesentlich höher als im Durchschnitt der normalen Bevölkerung. Dabei sind Berge, Meer und saubere Luft, wie man es in Norwegen vorfindet, beste Voraussetzungen, um eine Asthmaerkrankung zu lindern oder zu heilen. Dies beweist einmal mehr: Der Spitzensport ist krank.

So stimmt es also: Goldene Gegenwart, aber düstere Zukunft – im deutschen Sport und international.

Werbung