Der Fußball bewegt sich doch – Märchen um das Sommermärchen

von knospepeter

 

Woche für Woche erfreuen wir uns am rollenden Fußball auf den Plätzen. Und dennoch wird auf den Zuschauerrängen und an den Stammtischen diskutiert: „Der Fußball bewegt sich nicht.“ Soll heißen: Die Fußball-Funktionäre bringen nichts fertig und Fortschritt ist für die Fußball-Verbände ein Fremdwort. Jetzt aber geschah fast ein Wunder: Der Fußball bewegt sich doch. Soll heißen: Neuerungen sind auf den Weg gebracht.

Wirklich ein Wunder, dass die alten Herren des Weltverbandes, die als Regelhüter ihre Hand drüber halten, dass der Fußball heute noch wie vor hundert Jahren gespielt wird, jetzt die Tür zur Modernisierung ein bisschen aufmachen. Der Videobeweis darf getestet werden, die Fehlentscheidungen der Schiedsrichter sollen in absehbarer Zeit nicht mehr über Sieg und Niederlage, nicht mehr über Meisterschaft oder Abstieg bestimmen. Ehrlichkeit soll einziehen im Fußball – auf allen Ebenen.

Zwei Jahre lang soll erst einmal getestet werden, was ja wohl sinnvoll ist. Rund um den Strafraum soll der Videobeweis gelten, Fouls, Handspiele usw. kontrolliert werden können, wobei wir heute schon wissen müssen, nicht immer liefern die Fernsehbilder Klarheit, der Schiedsrichter soll oberste Instanz bleiben und den Fußball-Fans geht der Diskussionsstoff am Ende doch nicht aus. Vielleicht wird später aber nicht mehr am meisten über den Referee diskutiert, sondern die Spieler, die entscheidende Fehler gemacht haben, geraten wieder in den Mittelpunkt.

Fast untergegangen ist daneben die Tatsache, dass die Dreifachbestrafung bei einer Notbremse mit Elfmeter (und Tor) sowie Roter Karte der Vergangenheit angehört. Wenn erkennbar die Grätsche dem Ball gilt, sollen es die Schiedsrichter bei Gelb belassen, also ein bisschen gnädig sein. Lässt zwar wieder viel Interpretationsspielraum, aber in manchen Situationen war es wirklich unsinnig, dass der Mann vom Feld musste und ein Team gleich doppelt bestraft wurde (Gegentor und Spieler weg).

Märchen um das Sommermärchen 

Was die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland angeht, so können wir bald unseren Kindern folgendes erzählen:

„Es war einmal ein großer Fußball-Onkel in einem großen Fußball-Land, das alle Fußball-Größen der Welt zu sich einladen wollte. Der Fußball-Onkel reiste um die ganze Welt und machte Werbung für das große Turnier, verteilte großzügig Geschenke und sammelte Stimmen ein. Der große Aufwand war von Erfolg gekrönt, das Fußball-Land bekam das Weltereignis und alle waren glücklich. Sie feierten ein großes Fest, das als ‚Sommermärchen’ weltweit bewundert wurde. Alle feierten, waren glücklich und der Fußball-Onkel, der schon Fußball-Kaiser genannt wurde, stieg endgültig hinauf auf den Fußball-Thron. Welch ein Tausendsassa, der als Spieler und Trainer Weltmeister geworden war und jetzt auch noch der König der Feste war. Er konnte das alles natürlich nicht alleine machen und hatte viele Helfer.

Viele Jahre später gab es Kritik an dem großen Fest, es wäre alles nicht mit rechten Dingen zugegangen, zum Beispiel bei der Abstimmung. Mit Geschenken seien auch Stimmen gekauft worden. Doch keiner der Beteiligten konnte sich mehr richtig erinnern, wie es wirklich war. Selbst Dokumente brachten keine Klarheit, denn der große Fußball-Onkel hatte nur das Sommermärchen im Auge und erzählte ‚ich habe alles unterschrieben, was man mir vorgelegt hat, aber nichts gelesen’. Das sollte allen Kindern eine Lehre sein, nur unterschreiben, was man auch gelesen hat. Es wurde sogar eine Agentur beauftragt, die alles rund um das Märchen untersuchen sollte, aber am Ende fehlten doch viele Beweise und alles verlief mehr oder weniger im Sand. Überall in der Welt wurde weiter Fußball gespielt, aber die Funktionäre ließen es sich gut gehen, sagten aber, sie suchten immerzu nach der Wahrheit. Und wenn sie nicht gestorben sind, dann suchen sie noch heute…“.

Ja, das werden wir wohl über FIFA und DFB, wie das Untersuchungsergebnis von Freshfield in Deutschland jetzt zeigt, unseren Kindern einmal erzählen. Es ist das traurige Märchen des Fußballs.

Werbung