Olympia in Rio: Willkommen in der Hölle!
von knospepeter
Wenige Tage vor Beginn der Olympischen Sommerspiele am 5. August in Rio de Janeiro ist ein seltsames Gemisch von Vorfreude auf die Spiele und Skepsis, ob diese Veranstaltung überhaupt reibungslos über die Bühne gehen kann, zu beobachten. Im Vorfeld überwogen jedenfalls die Schreckensmeldungen und manche machten eher Angst als Hoffnung, so hieß es im Bezug auf Rio: Willkommen in der Hölle. Gemeint war aber nicht Olympia, sondern die Slums, die Favelas, für die Rio ebenso bekannt ist wie die Christusfigur, die auf dem Gipfel des Corcovado schützend ihre Arme über der Stadt ausbreitet.
Dabei hatte alles so hoffnungsvoll angefangen. Als die Brasilianer am 2. Oktober 2009 in Kopenhagen das Rennen gegen Chicago, Tokio und Madrid gewannen, da nahm Präsident Lula da Silva den Mund voll. Die Rede war von unvergesslichen Spielen geprägt von brasilianischer Lebensfreude, von einem Klima der boomenden Wirtschaft, des Aufschwungs und der Freiheit – Freude pur.
Heute sieht es anders aus, das Land bewältigte kaum die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 und hat sich mit zwei sportlichen Großereignissen schlichtweg übernommen. Die Wirtschaft boomt nicht mehr, sie schlitterte in eine Rezession, Lula ist nicht mehr an der Macht, die Regierung befindet sich in der Krise wie das ganze Land. Die Schlagzeilen waren nur noch negativ, das Volk begehrt wieder auf, hat einen Hass auf die Politik, weil es sich im Stich gelassen fühlt, Olympia als Belastung und nicht als Motor für eine bessere Zukunft. Die Korruption war der erste olympische Sieger. In den Favelas brodelt es, die Infrastruktur konnte nicht rechzeitig fertig gestellt werden, immerhin sind die Sportstätten alle bereit. Pfusch am Bau wurde aber bloßgelegt, da stürzte eine Brücke ein, da beschweren sich die ersten Bewohner des Olympischen Dorfes über nicht bewohnbare Zimmer. Die Gewässer für Ruderer, Kanuten und Segler sind bakterienverseucht, gesundheitliche Gefahren drohen hier ebenso wie durch die Stechmücken, die als Überträger von Gelbfieber oder Dengue gefürchtet sind und jetzt durch die berühmt-berüchtigte Zika noch „Verstärkung“ bekommen haben. Unsicherheit statt Lebensfreude, wie wir es von der Copacabana immer sehen und hören. Dazu die beunruhigende Nachricht, dass das Verbrechen immer noch die Oberhand hat, Gewalt und Morde keineswegs eingeschränkt werden konnten. Die Gefahr durch den Terror ist noch gar nicht aufgezählt. Olympia in Rio: Willkommen in der Hölle!
Noch Lust auf Olympia? In Europa wird leider kein großes Olympia-Fieber (das wiederum gesund sein kann!) ausbrechen, weil die interessantesten Entscheidungen in der Nacht fallen. Die amerikanischen Fernsehsender zahlen mehr und sie bestimmen die Prime-Time. Wenn erst einmal der Sport die Oberhand gewonnen hat, dann können wir uns vielleicht an dem Olympia Park erfreuen, der zumindest vom Plan her optisch einen tollen Eindruck macht. Und die Brasilianer werden es schon schaffen, dass am Ende die Gäste mit einem guten Eindruck das Land wieder verlassen. Boris Herrmann skizzierte in der Süddeutschen Zeitung die Lage: „Rio ist schwer zu begreifen, weil es so unerschütterlich fröhlich und gleichzeitig so unfassbar unmenschlich ist.“ Bei Olympia sollte die fröhliche Seite gewinnen.
„Willkommen in der Hölle“ müsste es eigentlich auch für das IOC heißen. Die obersten olympischen Herrscher entpuppten sich als Angsthasen, konnten sich zu einem Ausschluss von Russland wegen des staatlichen Dopings nicht durchringen. Da wurde eine Chance im Kampf gegen das Doping verpasst. Die Verantwortung wurde an die einzelnen Weltverbände weitergegeben, die dort nicht tätig werden, wo Russland eine starke Stellung hat. IOC-Präsident Dr. Thomas Bach versäumte es, das IOC zu stärken, machte einen Kniefall vor Kremlchef Putin und schadete so dem internationalen Sport. Ein Hohn, dass die russische Whistleblowerin Julia Stepanowa nicht starten darf, weil sie eben Doping gestand und das System offenlegte, andere Doper nach Ablauf ihrer Sperre aber an den Start gehen können. Erfüllen denn sie die „ethischen Anforderungen“, die Stepanowa angeblich nicht erfüllt. Lachhaft und ärgerlich.
Skepsis oder Vorfreude? Bekanntlich ist es so: Hält uns der Sport im Bann, dann vergessen wir bei der Rasanz und Brisanz der Wettkämpfe die dunklen Seiten des Sports und werden auch die unschönen Begleiterscheinungen im Vorfeld von Rio vergessen. Erfreuen wir uns also an den Wettkämpfen und der Lebensfreude der Brasilianer. Olympia in Rio: Willkommen im Himmel des Sports!