Verteilen die Schiedsrichter die Pokale?
von knospepeter
Wir kennen alle die grundlegenden Fußball-Weisheiten: Ein Spiel dauert 90 Minuten, das Runde muss ins Eckige, die Offensive gewinnt Spiele, die Defensive gewinnt Meisterschaften und – der Schiedsrichter ist dann gut, wenn er gar nicht in Erscheinung tritt. Gerade auf Letzteres kommt es in den kommenden Wochen an, wenn es in Europas Fußball um Meisterschaften und Pokale geht. Viele Entscheidungen in den letzten Wochen lassen aber befürchten, dass die Schiedsrichter keine Nebenrolle, sondern die Hauptrolle spielen werden. Wenn die Klubs Pech haben, dann verteilen die Schiedsrichter die Pokale!
Bezeichnend dazu: Der FC Barcelona wäre heute in der Champions League gar nicht mehr dabei, wenn ihm Schiedsrichter Aytekin beim sensationellen 6:1 über Paris nicht einen Elfmeter geschenkt hätte. Das „Handauflegen“ bei Stürmer Suarez hatte „heilende Folgen“: Der Stürmer fiel hin, weil er was spürte und einen Pfiff provozieren wollte, der Schiedsrichter schaute nicht genau hin, ließ sich übertölpeln und zeigte auf den Elfmeterpunkt. Ohne diesen Elfmeter hätte es Barcelona trotz aller Begeisterung nicht geschafft. So, bitte schön, sollen die Entscheidungen in den nächsten Wochen nicht fallen!
Im Fußball gibt es derzeit eine große Verunsicherung über manche Regel und deren Auslegung. Ein besonderes Beispiel sind die Urteile bei „Hand“. Spieler, Trainer und Fans wissen bei der unterschiedlichen Auslegung der Regeln nicht mehr, was Sache ist. Von Schiedsrichter zu Schiedsrichter gibt es andere Entscheidungen. Hand ist nicht immer Hand, sondern einmal angelegt und nicht strafwürdig, beim anderen aber doch strafwürdig, bei ähnlichen Situationen geht einmal die Hand bewusst zum Ball (also Pfiff), dann aber wieder unbewusst und wird nicht geahndet. Auslegungssache, aber eben auch Glückssache. Ähnliche Unterschiede gibt es bei Fouls, da werden vor allem Grätschen mit einem unterschiedlichen Strafmaß bedacht, was eben auch zu einer wesentlichen Beeinflussung führen kann, wenn es eine Rote oder Gelb-Rote Karte nach sich zieht. Ärgerlich wird es, wenn eben die Schiedsrichter die Entscheidung herbeiführen und nicht die Leistungen der Mannschaften.
Es ist reines Wunschdenken, dass die Schiedsrichter in den nächsten Wochen nur eine Nebenrolle spielen. Viel mehr wird es Diskussionen über Entscheidungen geben, die Fernsehkameras als Fehlentscheidungen enttarnen. Dann kommt wieder die Sehnsucht nach dem Videobeweis hoch, aber für diese Saison müssen die Schiedsrichter noch ohne Hilfsmittel auskommen. Da wünschen wir ihnen gute Augen, das richtige Augenmaß und vor allem das richtige Fingerspitzengefühl. Lasst die Spieler die Spiele entscheiden und verteilt nicht die Pokale!