Tiger Woods veredelt den Ryder Cup – Deutschland im Abseits

von knospepeter

Die Golf-Welt schaut von Freitag bis Sonntag, vom 28. bis 30. September, nach Paris. Nein, es werden nicht allein die Golf-Fans Interesse zeigen, sondern die Sport-Fans generell, denn der Ryder Cup, der Erdteilkampf zwischen den USA und Europa, ist einer der Höhepunkte im Sportkalender. Seit 1979 duellieren sich diese zwei Mannschaften alle zwei Jahre um einen Pokal, den 1927 der Saatguthändler Samuel Ryder aus England gestiftet hatte. Aus einer Idee wurde ein Großereignis.

In Deutschland schaut man mit Wehmut nach Paris – Deutschland steht im Abseits. Kein deutscher Profi hat es in diesem Jahr ins europäische Ryder-Cup-Team geschafft, die Golfer haben da etwas mit den Fußball-Profis der Saison 17/18 gemeinsam – international zu schlecht. Martin Kaymer, 2012 noch ein Ryder-Cup-Held, als er den entscheidenden Putt zum Sieg versenkte, liegt gerade noch auf Platz 154 in der Weltrangliste. Vor vier Jahren war er noch die Nummer 1! Bernhard Langer, immer noch Deutschlands populärster und bester Golfer, führte 2004 Europa als Kapitän zum Sieg. Die glorreichen Zeiten sind vorbei.

Deutschland schaut aber auch mit Wehmut nach Paris, weil man ja eigentlich selbst Gastgeber sein wollte. Im Wittelsbacher Golf-Club sollte sich die Elite ein Stelldichein geben, aber die Anlage in der Nähe von Ingolstadt war ohne Chance gegen Le Golf National, rund 45 Autominuten weg von Paris, dem Zentrum des französischen Golfs. Deutschland wird weiter im Abseits bleiben, auch für 2022 gab es eine Niederlage, das A-Resort Berlin muss dann zusehen, wenn Rom den nächsten Ryder Cup in Europa austrägt. Daumen drücken dürfen die Deutschen dennoch dem Team Europa, dass der Däne Thomas Björn als Kapitän anführt. Sein Gegenspieler ist Jim Furyk. Verdiente Spieler erhalten die Ehre, die Mannschaft als Kapitän in den Wettkampf zu führen.

Den Ryder Cup quasi veredelt hat in den letzten Tagen Golf-Hero Tiger Woods. Mit seinem Sieg beim Finale des FedEx-Cup in Atlanta gelang ihm eines der größten Comebacks des Sports überhaupt. Es war sein 80. Titelgewinn auf der PGA-Tour, genau 1876 Tage nach seinem letzten Triumph. Die Golfwelt hat daran ebenso wenig geglaubt, wie der Amerikaner selbst: „Ich konnte nicht sitzen, nicht stehen, nicht gehen, nicht liegen ohne diese Schmerzen in Rücken und Beinen, ich war zutiefst verzweifelt,“ blickt die lebende Golf-Ikone an schwere Zeiten mit vier Rücken-Operationen seit April 2014 zurück. Erst als der fünfte Lendenwirbel und der erste Steißbeinwirbel verbunden und versteift wurden, kam Tiger Woods wieder auf die Füße. Ein Wunder, dass er wieder so gut schlagen kann und für sich wieder eine rosige Zukunft sieht: „Ich habe vielleicht noch zehn oder zwanzig gute Golf-Jahre vor mir.“ Zwei PGA- und vier Major-Siege fehlen ihm zu den jeweiligen Rekorden.

Jetzt wird er aber erst einmal in Paris im Mittelpunkt stehen. Bei seiner Absenz merkten die Golf-Veranstalter, dass nur Tiger Woods erhöhte Aufmerksamkeit garantiert, die wird jetzt der Ryder Cup verstärkt erhalten, obwohl der Tiger eine negative Bilanz bei seinen Ryder-Cup-Auftritten aufweist. Er galt auch immer als verschlossen, doch das hat sich beim „neuen“ Tiger Woods geändert. Die USA gelten überhaupt als Favorit, in der Gesamtbilanz führen sie mit 26:13, das letzte Duell 2016 gewannen sie mit 17:11. In der Weltrangliste stehen die zwölf Amerikaner wesentlich besser da als ihre europäischen Konkurrenten. Doch im Kampf Mann gegen Mann ist alles möglich, das hat Europa vor allem 2012 gezeigt, als die Mannschaft am zweiten Tag bereits mit 4:10 zurück lag und am Ende dennoch mit 14,5 zu 13,5 siegte, als eben Martin Kaymer den entscheidenden Putt verwandelte. Jetzt aber heißt es auch für ihn zuschauen und Daumen drücken, so wie für die normalen Fans.

Die Mannschaften: USA: Dustin Johnson (Nr. 1 der Weltrangliste), Brooks Koepka (3), Justin Thomas (4), Rickie Fowler (9), Jordan Spieth (10), Bryson Dechambeau (7), Tiger Woods (13), Bubba Watson (14), Patrick Reed (15), Webb Simpson (16), Tony Finau (17), Phil MIckelson (25). – Europa: Justin Rose (England/2), Francesco Molinari (Italien/5), Rory McIlroy (Nordirland/6), Jon Rahm (Spanien/8), Tommy Fleetwood (England/12), Alex Noren (Schweden/18), Paul Casey (England/21), Henrik Stenson (Schweden/24), Tyrrell Hatton (England/26), Sergio Garcia (Spanien/28), Ian Poulter (England/34), Thorbjörn Oleson (Dänemark/45).

Werbung