Fußball-WM und Olympia: Das Ende für Großveranstaltungen?

von knospepeter

Nicht nur der Terrorakt von Paris wirft Fragen auf, aber er verstärkt die Angst vor der Zukunft des Spitzensports. Wir müssen uns heute in aller Welt die Frage stellen, ob das Ende für Großveranstaltungen wie Fußball-Welt- und –Europameisterschaften sowie Olympische Spielen gekommen ist. Zum einen macht der zunehmende Terror auf der ganzen Welt solche Ereignisse zu einem Risiko für alle Beteiligten, zum anderen schafft sich der Spitzensport durch Doping, Korruption, Schiebungen und ungleichen finanziellen Bedingungen fast selbst ab. In einem November, der zumindest im Süden Deutschlands wie ein Frühling war, kommt die übliche November-Tristesse im Sport auf.

Der Terror von Paris, der am Rande des Fußball-Länderspiels Frankreich – Deutschland die Stadt erschütterte und das Millionen-Spiel zum Randereignis werden ließ, wirft Schatten auf die Zukunft, nicht nur auf die Europameisterschaft 2016 in Frankreich. Die Terroristen haben ein Ziel erreicht: Nicht nur Frankreich, die ganze Welt ist verunsichert. Fans werden sich fragen, ob sich noch zu solchen Großereignissen reisen können, Sportler, Funktionäre und Besucher werden mit drastischen Sicherheitsmaßnahmen leben müssen. Der Spaß bleibt auf der Strecke.

Das gleiche gilt auch für Olympische Spiele, die von solchen Terrorakten ebenso betroffen sind und bei denen der Überfall auf israelische Sportler 1972 in München den Anfang des Terrors im Sport genommen hat. Es waren bis dahin heitere Spiele, aber danach war nichts mehr wie es einmal war. Jetzt sind wir fast an einem Punkt angelangt, wo bald nichts mehr geht. Es steht die Frage im Raum, ob es überhaupt möglich ist, Großveranstaltungen noch zu organisieren. Das Gegenargument: Der Terror darf das nicht verhindern!

Der Terror ist das größte, aber nicht das einzige Problem für Großveranstaltungen. So wird die Bevölkerung immer kritischer im Umgang mit dem Gigantismus und wittert zum Beispiel hinter der Austragung von Olympischen Spielen eher ein Gewinnstreben von Verbänden und Wirtschaft. In München haben sie sich schon gegen Olympia entschieden, in Hamburg wird in zwei Wochen die Bevölkerung zur Abstimmung aufgefordert: Soll sich Hamburg für Olympia 2024 bewerben, ja oder nein. Der Ausgang gilt als ungewiss. Die nächsten Sommerspiele finden 2016 in Rio de Janeiro statt, aber die Bevölkerung in Brasilien sieht diese Veranstaltung mit Skepsis. Schon bei der Fußball-WM wurden Versprechungen nicht eingehalten.

Die Verfehlungen der Funktionäre gefährden aber ebenso die Zukunft des Spitzensports. Es gibt fast keinen Verband mehr, in dem nicht über Korruption und Schiebungen, über Vertuschung von Doping oder sonstiges gehadert wird. Bezeichnend die Aufdeckung des flächendeckenden Dopings in Russland und die Sperre des nationalen Leichtathletik-Verbandes. Bezeichnend der Skandal im Fußball-Weltverband FIFA und die Aufdeckung beim Deutschen Fußball-Verband, dass es ohne Schmiergelder halt doch keine WM 2006 in Deutschland und damit kein Sommermärchen gegeben hätte.

Allerdings gibt es ein Argument für die Funktionäre, nicht nur in Deutschland, aber vor allem in Deutschland. Es haben eigentlich schon immer „alle“ gewusst, dass man ohne Schmiergelder keine Großveranstaltungen bekommt, es haben schon immer „alle“ gewusst, dass es im Sport Doping gibt und quasi jeder Sieg, vor allem in Ausdauersportarten, mit Vorsicht zu genießen ist. (Siehe auch der Sport-Grantler vom 22. Oktober: Fußball-WM und Olympia: Ohne Geschenke geht gar nichts). Am liebsten hätte „alle“ immer den Mantel des Schweigens über die Geschehnisse gebreitet. Die allgemeine Auffassung: Wenn es jeder macht, warum soll man dann Einzelne an den Pranger stellen. Motto: Wo kein Kläger ist, gibt es auch keinen Angeklagten. Inzwischen gibt es genügend Kläger und „alle“ wollen mit dem, was sie früher eigentlich gewusst haben, nichts mehr zu tun haben.

Die Zukunft des Spitzensports stellt sich so trüb dar wie ein nebliger November.

Werbung