Champions League: Zwiespalt zwischen Kommerz, Posten und Sport

von knospepeter

Große Ereignisse werfen bekanntlich ihre Schatten voraus. Die neue Saison der Champions League im Fußball beginnt erst am 12. September, die Weichen dazu wurden am Donnerstag in Monaco gestellt. Kritiker sagen, „das Spannendste an der Champions League ist die Auslosung“. Spannend war sie in der Tat, aber sie offenbarte auch den Zwiespalt, in dem der Fußball steckt.

Da der Kommerz, die Champions League wurde gerade für die großen Klubs fast zur Gelddruckmaschine. Dort das Buhlen um die Stimmen der kleineren Verbände, die manchem UEFA-Funktionär erst den begehrten Posten sichern. Der Sport ist dabei nur das Schlusslicht, er ist das Mittel zum Zweck, dass er überhaupt nur die Fans in die Stadion lockt und zur Attraktivität für die Sponsoren wird, das wird als gegeben angesehen. Motto: Der Sport ist ja da, das andere müssen wir uns sichern.

Die Lostöpfe der Champions League wurden vor einiger Zeit geändert. Früher ging es in erster Linie nach Leistung, die besten Vereine kamen in Lostopf 1, der UEFA-Klubkoeffizient war die Basis. Doch die Top-Funktionäre bei FIFA und UEFA sehen sich auch als Anwalt der kleineren Verbände, weil sie so leicht Stimmen für ihre Wiederwahl gewinnen können. Nur aus diesem Grund geriet der Sport in den Hintergrund. Nun liegen nicht mehr die Kugeln der besten Vereine in Lostopf 1, sondern der Titelverteidiger (Real Madrid war in Spanien auch Meister) und die der Meister der sieben nachfolgenden Verbände der UEFA-Fünfjahreswertung. Dadurch schafften es auch Benfica Lissabon, AS Monaco, Spartak Moskau und Schachtar Donezk in Topf 1. Die Ironie dabei, die insgesamt stärksten Mannschaften tummelten sich in Topf 2! Das ist fast schon eine Art Wettbewerbsverzerrung!

Das der Sport hier nicht im Vordergrund steht, wird dadurch deutlich, dass Moskau nur in Topf 4 zu finden wäre, Monaco und Donezk in Topf 3. So sah Topf 1aus: Real Madrid, Bayern München, FC Chelsea, Juventus Turin, Benfica Lissabon, AS Monaco, Spartak Moskau, Schachtor Donezk. So Topf 2: FC Barcelona, Atletico Madrid, Paris St. Germain, Borussia Dortmund, FC Sevilla, Manchester City, FC Porto, Manchester United als EL-Sieger. So wäre es sportlich richtig gewesen nach der Klubwertung: Topf 1 Real Madrid, Bayern, Barcelona, Atletico Madrid, Juventus, Paris, Dortmund, Sevilla. Topf 2: Benfica, Manchester City, Chelsea, FC Porto, Manchester United, SSC Neapel, Donezk, Tottenham Hotspur. Die Diskrepanz wird deutlich!

Am Los-Glück oder Los-Pech hängt es, ob die Gruppenphase wirklich attraktiv wird oder ob es stimmt, dass die Auslosung der spannendste Teil des Wettbewerbes ist. Die jetzige Aufteilung lässt es auf jeden Fall eher zu, dass auf der einen Seite Hammer-Gruppen entstehen, auf der anderen Seite relativ uninteressante Gruppen, wie diesmal zum Beispiel mit der Gruppe G mit Monaco, Porto, Besiktas Istanbul und RB Leipzig. Das ist gewollt: Eine Chance den Außenseitern! Die Hammer-Gruppe schlechthin ist die Gruppe H mit Real Madrid, Borussia Dortmund, Tottenham Hotspur und dem armen Klub Apoel Nikosia.

Aber kassieren dürfen sie alle, im Marktpool für die Champions League befinden sich 507 Millionen Euro, allein das Startgeld beträgt 15,7 Millionen Euro, ein Verein wie der FC Bayern München rechnet insgesamt mit rund 50 Millionen Einnahmen. Angesichts solcher Zahlen gerät der Sport halt in den Hintergrund. Hauptsache die Kasse stimmt und die Posten werden an die richtigen Leute vergeben, die viel sagen, wenig tun und am liebsten kassieren.

Werbung