Warum Deutschland nicht Fußball-Weltmeister wird

von knospepeter

Die Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 2018 ist fast gelaufen, 23 von 32 Nationen stehen fest. Afrika sucht noch drei Vertreter und einige Play-Offs stehen noch an. Turbulent gingen die letzten Spiele in Amerika und Europa zu Ende, mit Chile und den Niederlanden fehlen in Russland prominente Vertreter, Italien muss noch bangen. Deutschland hat die Qualifikation bekanntlich ungeschlagen mit einem neuen Weltrekord beendet. Ist die DFB-Elf, immerhin auch Erster der Weltrangliste, damit der logische Favorit? Vorsicht! Der Sport-Grantler sagt, warum Deutschland nicht Fußball-Weltmeister wird.

Es wäre ja zu schön, wenn Deutschland erstmals nach Brasilien (1958 und 1962) die erfolgreiche Titelverteidigung gelingen würde. Das Zeug dazu haben die Löw-Schützlinge sicherlich, aber einiges spricht auch dagegen. Wer an schlechte Omen glaubt, hat gute Argumente. Eben, dass eine erfolgreiche Titelverteidigung unwahrscheinlich ist (doch jede Serie geht einmal zu Ende, siehe Real Madrid in der Champions League) und vor allem, dass der Confed-Cup-Sieger danach nie Weltmeister wurde. Da wehrte Bundestrainer Joachim Löw zwar schon im Sommer nach dem überraschenden Cup-Gewinn mit einem B-Team ab, „daran denke ich überhaupt nicht“, aber der Sport hat doch seltsame Gesetzmäßigkeiten.

Realistischer muss man darauf verweisen, dass Jogi Löw zwar eine starke Mannschaft mit einer großen Kaderbreite zur Verfügung hat, aber die überragenden Spieler, die gerade in wichtigen Spielen den Unterschied ausmachen können, die fehlen. Gerade der Titelgewinn 2014 in Brasilien hat gezeigt, dass für den großen Coup alles stimmen, alles zusammenpassen muss und gerade diese glückliche Fügung wird sich vier Jahre später nicht gleich wiederholen. Könnte sein, dass Löw und seine Mannen 2014 das Füllhorn von Glücksgöttin Fortuna bereits geleert haben. Ein Handicap ist auch, dass Deutschland in der Qualifikation kaum gefordert wurde. Zwar stehen in den nächsten Freundschaftsspielen mit England, Brasilien und Spanien starke Gegner parat, aber die Wettkampfhärte kann auch hier nicht geschult werden. Wird die junge Garde den Druck aushalten? Ein Handicap. Alles deutet darauf hin, dass Deutschland eher nicht Weltmeister wird, die Konkurrenten Brasilien und Frankreich sind wohl weiter, mit Spanien und Argentinien (Messi !!!) ist immer zu rechnen.

Natürlich gibt es auch Gründe, warum Deutschland zum Favoritenkreis gehört und deshalb Weltmeister werden kann. Der große Kader ohne deutliche Leistungsunterschiede ist ein Vorteil, weil selbst Verletzungspech kaum für einen Qualitätsverlust sorgt. Dazu hat die DFB-Elf den Vorteil, dass jeder Gegner mit Respekt antritt. Jogi Löw weiß, wie man Titel gewinnt, aber die Turniere vorher und nach 2014 zeigten auch, dass der Bundestrainer gern mal zu taktischen Fehleinschätzungen neigt. Was aber die Anhänger des mystischen Glaubens angeht, da gibt es einen verlockenden Hinweis vom Schicksal: Italien war erster Doppel-Weltmeister genau vor 80 Jahren 1934 und 1938. Das wäre doch ein Jubiläum!

Was wirklich passiert, werden wir vom 14. Juni bis 15. Juli 2018 in Russland sehen. Am 1. Dezember folgt die Auslosung der WM-Gruppen. Was passieren kann, musste vor allem Chile erleben. Der Südamerika-Meister scheiterte u. a. an einem Einspruch! Kurios: Die Chilenen hatten 2016 gegen das 0:0 gegen Bolivien Protest eingelegt, weil der Gegner einen nicht spielberechtigten Spieler eingesetzt hatte. Dem Protest wurde stattgegeben, aber auch Peru profitierte davon, weil dieser Spieler auch in dem Vergleich mitgewirkt hatte. Nur: Peru hatte verloren und bekam gleich drei Punkte geschenkt und landete nun vor Chile auf Platz fünf und bestreitet die Qualifikation mit Neuseeland. Hätte Chile auf den Protest verzichtet, wäre Chile Fünfter geworden! Pech auch für die USA, die mit der 1:2-Niederlage bei Trinidad & Tobago allerdings auch selbstverschuldet ausgeschieden ist. Panama, das den USA die Qualifikation wegschnappte, gewann allerdings durch ein Phantom-Tor. Man sieht, im Fußball kann alles passieren, auch, dass Deutschland Weltmeister wird.

Werbung