Bundesliga: Jahres-Endspurt, aber der Meister steht schon fest

von knospepeter

Es ist am Sonntag erst Halbzeit, aber die wichtigste Entscheidung in der Fußball-Bundesliga ist bereits gefallen: Die Fans von Borussia Dortmund haben es hinausgeschrien – „Meister wird nur der BVB“. Die Statistiker bestätigen ihre Einschätzung: In 38 von 55 Fällen gewann der Herbst- bzw. Weihnachtsmeister am Ende auch den Titel und speziell die Borussen taten etwas für diese Statistik, weil sie nämlich in den Jahren ihrer Herbstmeisterschaft 1994/95, 95/96 und 2010/11 am Ende auch den Titel feierten. Also alles klar!

Die Bayern werden natürlich gegen das von der Statistik vorhergesagte Schicksal ankämpfen. Bisher haben sie um diese Zeit abgewehrt, wenn sie die Bundesliga ähnlich klar beherrschten wie derzeit Dortmund und schon als Meister ausgerufen wurden, wobei Präsident Uli Hoeneß eines der am meisten wiedergegebenen Zitate prägte: „Der Weihnachtsmann war noch nie der Osterhase.“ Außer vielleicht in der Schokoladen-Industrie. Was Hoeneß sagen wollte: Ein Vorsprung, und sei er noch so groß, kann noch verspielt werden. Das glaubt der Meister der letzten sechs Jahre diesmal besonders fest, weil er sich mit neun Punkten Rückstand in der Verfolgerrolle sieht. Die Münchner sind auch wieder ins Rollen gekommen, doch der Tabellenführer zeigt keine Schwächen. Und ohne Leistungseinbruch der Borussia bringen alle Siege den Bayern den Titel nicht mehr.

Auch für den Jahres-Endspurt sieht es nicht nach einer Schwächephase aus, Dortmund muss bei Aufsteiger Düsseldorf antreten und hat im letzten Hinrundenspiel am Freitag die lädierte Borussia aus Mönchengladbach zu Gast. Eigentlich ein Spitzenspiel, mit dem das ZDF in einer von drei Live-Übertragungen der Bundesliga Zuschauer gewinnen will, doch den Gladbachern gehen die Spieler aus. Jetzt erwischte es auch noch die Mannschaftsstützen Raffael und Stindl, Trainer Dieter Hecking ist der Verzweiflung nahe, aber Gladbach noch Zweiter. Den Platz wollen zur Jahreswechsel die Bayern belegen, doch sie haben hohe Hürden zu meistern: Leipzig und Frankfurt sind die Gegner, zwei Teams, die auch auf die Plätze für die Champions League schielen und die mit schnellem Umschaltspiel den Münchnern Probleme bereiten können. Insofern ein guter Test, ob der Titelverteidiger wirklich als ernsthafter Konkurrent von Dortmund in die Rückrunde (ab 18. Januar) gehen kann. Unabhängig davon, dass der Meister ja schon feststeht…

Etwas unverständlich ist, dass die DFL keine andere Terminplanung erarbeiten konnte, um einen Spieltag unmittelbar vor Weihnachten zu verhindern. Das am Tag vor dem Heiligen Abend noch um 18.00 Uhr gespielt wird (Hoffenheim – Mainz) ist weder für die Fans noch für die Spieler glücklich. Wieder ein Beispiel dafür, dass der Fußball auf die Fans zu wenig Rücksicht nimmt. Der Spieltag hätte im Laufe der Vorrunde früher einmal unter die Woche eingeschoben werden können, was allerdings den Fans auch nicht so gefällt, doch der Tag vor Weihnachten ist schon extrem schlecht. Ausländische Spieler, die auch Weihnachten feiern wollen, klagen und kommen zum Teil nicht rechtzeitig bei ihren Familien an.

So fragen wir uns, wer dann wirklich fröhliche Weihnachten feiern darf. Für Spannung ist ja gesorgt, vielleicht weniger an der Spitze (wie in den letzten Jahren schon durch die Bayern), umso mehr aber am Tabellenende. Da muckten Düsseldorf und Stuttgart auf, schickten Nürnberg und Hannover auf die Abstiegsplätze und zogen Augsburg und Schalke, die sich beim 1:1 die Punkten teilten, was keinem half, mit in den Strudel hinein. Nur wer in dieser Woche noch Punkte sammelt, wird zum Jahreswechsel zufrieden sein. Bei den anderen sehen fröhliche Weihnachten wohl anders aus. Beim Wunschzettel für das Christkind werden bei einigen Klubs Punkte wohl an erster Stelle stehen.

Bundesliga gegen Premier League

Andere Wünsche als die gezogenen Lose hatten wohl die Bundesligisten bei der Auslosung des Achtelfinales der Champions League (CL). Die „arme“ Bundesliga duelliert sich mit der „reichen“ Premier League. Im Mittelpunkt dabei vor allem das Duell des FC Bayern München mit Jürgen Klopps FC Liverpool, derzeit Tabellenführer in England. Da hatten sich die Bayern als Gruppensieger eigentlich einen leichteren Gegner gewünscht. Liverpool wollte keiner der Gruppensieger. Ist halt noch nicht Weihnachten. Klopp hätte ja eher zu Dortmund gepasst, doch die Borussia trifft auf Tottenham, zwar ein schweres Los, aber das leichteste der drei Bundesligisten. Schalke 04 darf sich auf die Rückkehr von Leroy Sane freuen und auf ein Wiedersehen mit Pep Guardiola, sich aber gegen Manchester City nichts ausrechnen. Bisher lag die Bundesliga im europäischen Abschneiden über dem Soll, den Aufwind zu bestätigen wird schwer. Vielleicht hilft ein Brief ans Christkind…

Das Achtelfinale der CL zieht sich wieder wie Kaugummi über einen Monat hin, gespielt wird vom 12. Februar bis 13. März. Das Achtelfinale ist aber auch ein Beispiel dafür, wie eine europäische Liga aussehen könnte, die ja immer wieder ins Gespräch wird. Aber diese Vergleichen zeigen doch auch, mit der Champions League ist der Fußball gut bedient. Auch Spiele wie Atletico Madrid gegen Juventus Turin (Rückkehr von Cristiano Ronaldo nach Madrid, wenn auch Atletico) und Manchester United gegen Paris St. Germain mit dem Trainer-Duell Mourinho gegen Tuchel elektrisieren in ganz Europa. Glücklich mit ihren Gegner werden die anderen spanischen Klubs sein, Titelverteidiger Real Madrid bekommt es mit Ajax Amsterdam zu tun und der FC Barcelona trifft auf Olympique Lyon. Mit AS Rom und dem FC Porto (Achtung: Das punktbeste Team der Gruppenphase!) treffen zwei Außenseiter aufeinander. Als der AS Rom seinen Gegner suchte, griff der Spanier Luis Garcia zur falschen Kugel, nämlich nur Porto und die Bayern standen zur Debatte. So eng liegen Glück und Pech beieinander, es gab also keine Dusel-Bayern. Vielleicht kommt es im Spiel zurück. Mut darf den Bayern machen, dass Liverpool Probleme in der Gruppenphase hatte und alle drei Auswärtsspiele verlor. Aber umsonst ist man auch nicht Tabellenführer in England.

In der Europa League haben die letzten zwei deutschen Vertreter keine ganz schweren Lose erwischt. Bayer Leverkusen sollte sich gegen den russischen Vertreter FK Krasnodar durchsetzen können, Eintracht Frankfurt hat es gegen Schachtar Donezk sicherlich schwerer, kann sich aber Tipps in Hoffenheim holen. Die Nagelsmann-Jungs sahen sich eigentlich als bessere Mannschaft, schieden aber aus, wurden in ihrer CL-Gruppe nach einem 2:2 und 2:3 gegen die Ukrainer Letzter. Die Eintracht setzt auf Zwietracht und will weiterkommen. Zunächst aber frohe Weihnachten für alle.

Werbung