Nie war die Tabellenführung so wertvoll wie heute
von knospepeter
Das gibt es doch noch in dieser Fußball-Saison: Der FC Bayern München kämpft um die Tabellenführung. Aber hallo, werden sich da manche sagen, wie geht das denn, bei neun Punkten Rückstand in der Bundesliga? Nun ja, es geht um die Champions League und da stehen in dieser Woche die finalen Spiele in den Gruppen an. Dabei geht es einmal um den Einzug in das Achtelfinale, für einige vor allem um eine gute Ausgangsbasis für die nächste Runde. Das Motto in diesem Fall in Anlehnung an einen alten Werbespruch: Noch nie war die Tabellenführung so wertvoll wie heute.
Zum Abschluss der ungeliebten Gruppenphase ist ja eher Langeweile Trumpf, weil in den meisten Gruppen die Entscheidungen bereits gefallen sind. Die große Ausnahme bildet die Gruppe C, wo mit dem SSC Neapel (9 Punkte), Paris St. Germain (8) und dem FC Liverpool (6) noch drei prominente Klubs um das Weiterkommen kämpfen. Dabei gibt es sogar ein echtes Endspiel, denn Jürgen Klopp muss mit seinen Reds unbedingt gewinnen, um eine Runde weiterzukommen. Wäre es nur in allen Staffeln so. Seltsam: In der Champions League verlor Liverpool alle drei Auswärtsspiele (in Neapel mit 0:1, in Paris 1:2 und sogar in Belgrad 0:2) und steht jetzt unter Zugzwang. In der doch so starken Premier League ist Klopp mit seinen Mannen dagegen seit Sonntag Tabellenführer und noch ungeschlagen!
Für Klopp geht es also in erster Linie ums Weiterkommen, für die Bayern eben um die Tabellenführung, denn dann ist im Achtelfinale die Wahrscheinlichkeit größer, mit einem Zweiten einen leichteren Gegner zu erwischen. Die Namen der derzeitigen Tabellenführer lesen sich fast wie die Liste der Favoriten: Atletico Madrid, FC Barcelona, SSC Neapel, FC Porto, Bayern München, Manchester City, Real Madrid, Juventus Turin. Mehr oder weniger alles Gegner, die man gern frühestens im Halbfinale hätte. Die Auslosung für das Achtelfinale ist übrigens am Montag, 17. Dezember.
Die Münchner brauchen am Mittwoch bei Ajax Amsterdam noch eine Unentschieden, um Gruppen-Erster zu bleiben. Das 1:1 zu Hause im Hinspiel wirkt nach, wobei sich die Kräfteverhältnisse wohl ein bisschen gewandelt haben. „Damals waren wir in einer schlechten Phase, Ajax in einer guten, jetzt sind wir auch gut drauf“, heißt es in München. Dazu kommt, dass Ajax von Verletzungsproblemen geplagt wird. Da haben die Bayern sogar einen neuen Rekord im Visier: Noch nie erreichte eine deutsche Mannschaft 16 Punkte in der Gruppenphase. Die Bayern haben bisher 13.
Trainer Niko Kovac hat einen Sinneswandel vollzogen. Erklärte er zu Saisonbeginn Gegner der Rotation zu Unwissenden, die vom Fußball keine Ahnung hätten, weil die Rotation die absolute Notwendigkeit sei, so erzählt er jetzt das Gegenteil: Die Rotation wurde abgeschafft, damit die Mannschaft ihre Form und die Erfolgsspur findet. Hat geklappt, aber ganz ohne Rotation wird es halt auch nicht gehen. Alles zu seiner Zeit. Kovac muss dabei aber auch eine Niederlage eingestehen. Hatte er die Rotation u. a. doch damit begründet, in seinem Luxus-Kader alle Spieler bei Laune halten zu wollen. Das hat trotz Einsatzzeiten für alle nicht geklappt, Bankdrücker meuterten dennoch. Und jetzt? Die Stars Hummels, Martinez und James schauen meist zu und laufen mit düsterer Miene durch die Gegend. Weihnachtsfreude sieht anders aus.
In Dortmund bleibt die Rotation an der Tagesordnung, Trainer Lucien Favre sieht sie als Notwendigkeit, kann sich dies als nationaler Tabellenführer aber auch leisten. Die Borussia sonnt sich an der Spitze der Bundesliga, sieben Punkte vor Gladbach. Am Samstag winkt gegen Bremen die „Weihnachtsmeisterschaft“. In der Champions League ist die Borussia weiter, doch führt an Atletico wohl kein Weg mehr vorbei, deshalb hat Favre die große Rotation angekündigt. Das Derby gegen Schalke hat Kraft gekostet, aber Punkte gebracht. Da dürfen sich sogar Reus, Witsel und Co. ausruhen.
Der Ruhrpott-Kontrahent Schalke liegt dagegen fast am Boden, da gilt die Champions League als schöne Abwechslung, zumal das Achtelfinale erreicht ist. Gut, dass die Qualifikation in trockenen Tüchern ist, denn von einer CL-Form kann keine Rede sein. Trainer Domenico Tedesco sind die Stürmer ausgegangen, aber auch die guten Ideen. Der Vizemeister des Vorjahres ist jetzt ein Abstiegskandidat. Und da steht auch ein „Endspiel“ am Samstag an: Schalke (14) muss in Augsburg (13) antreten und der Verlierer gesellt sich endgültig zu den Abstiegskandidaten Düsseldorf, Hannover, Stuttgart und Nürnberg. Im Vorjahr gewann Schalke beide Duell mit dem FCA, der gegen eine Minusserie ankämpft mit zuletzt vier Niederlagen am Stück. Mal sehen, wem die Wende gelingt.
Experten und ihre Probleme mit den Regeln
Das vergangene Wochenende brachte wieder einmal den Beweis, dass die Fußballregeln ganz schön kompliziert sind. Da kommen sogar die Experten ins Schleudern, die Schiedsrichter einerseits auf dem Feld, die Kommentatoren andererseits an den Mikrofonen. Die kritisieren zwar vielfach, blamieren sich dabei aber ebenso wie manche Referees. Typisch eine strittige Szene, als sich Hannovers Wimmer den Ball selbst an die Hand köpfte. Schiedsrichter Hartmann lag richtig, gab auch nach dem (unsinnigen) Einspruch des Video-Schiedsrichters keinen Elfmeter für Mainz. Ein Kommentator sah darin eine „krasse Fehlentscheidung“, der andere wertete sie, was sie war „als regelkonform“. Experten unter sich eben. Oder man zieht sich als Kommentator bedeutungsschwer so aus der Bredouille: „Den Elfmeter kann man geben, die Frage ist, ob man ihn geben muss!“ Alles klar?
Übrigens: Der Blick über den Teich lohnt sich für den deutschen Fußball, denn deutsche Spieler feierten mit Atlanta United die US-Meisterschaft (2:0 gegen Portland). Mit 73109 Zuschauern gab es beim Finale der MLS im Mercedes-Benz-Stadium eine Rekordkulisse und Julian Gressel und Kevin Kratz waren dabei. Gressel müsste eigentlich fast im Notizbuch von Bundestrainer Joachim Löw stehen, obwohl er seine Karriere weitab von Deutschland absolvierte. Er spielt bereits seit College-Zeiten in den USA und wurde im Vorjahr zum „Rookie of the year“ gewählt und absolvierte wieder eine starke Saison. Kratz, früher in Braunschweig und Sandhausen, war im Finale nur Ersatz.
Weltmeister Bastian Schweinsteiger wird ein bisschen neidisch auf die deutschen Kollegen schauen. Er hängt noch ein Jahr in Chicago dran und träumt da auch von einem Wunder, er will es Gressel und Kratz nachmachen. Aber er sorgte auf jeden Fall schon mal mit dafür, dass der Fußball (Soccer) sich in den USA weiter im Aufwind befindet.